Original wikitext | Changed wikitext | ||
---|---|---|---|
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== Polizeipräsidium Chemnitz, 1943 === |
=== Polizeipräsidium Chemnitz, 1943 === |
||
Im November 1943 wurde Sacksofsky |
Im November 1943 wurde Sacksofsky gegen seinen Willen zum Polizeipräsidium Chemnitz versetzt und dort am 1. Juli 1944 in die Planstelle eines Polizeipräsidenten eingewiesen .<ref>Eberhard Stegerer: Karrieren im Führungsbereich der badischen Polizei im „Dritten Reich“. Umbruch und personelle Kontinuitäten 1933 und 1945, S. 142.</ref> Sacksofsky war in Chemnitz in seiner Position als Polizeipräsident auch für das dem Polizeipräsidium angeschlossene Gefängnis verantwortlich. Während seiner Dienstzeit kam es zu Misshandlungen der Gefangenen durch die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]. Eine persönliche Verantwortung wurde von Sacksofsky bestritten.<ref>Vgl., GLA Karlsruhe 465 q Nr. 38474.</ref> |
||
Am 7. März 1945 wurde Sacksofsky das [[Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] mit Schwertern verliehen, welches er gemäß eigener Aussage aufgrund seiner Verdienste um den Luftschutz in Chemnitz erhielt.<ref>GLA Karlsruhe 466-2 Nr. 9026.</ref> |
Am 7. März 1945 wurde Sacksofsky das [[Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] mit Schwertern verliehen, welches er gemäß eigener Aussage aufgrund seiner Verdienste um den Luftschutz in Chemnitz erhielt.<ref>GLA Karlsruhe 466-2 Nr. 9026.</ref> |